Kerzen gießen

Kinderanzahl

mind. 1

Elternbeteiligung

gemeinsam mit Eltern / Eltern zur Unterstützung

Altersgruppe

Vorschule, Grundschule

Vorbereitung

Material notwendig

Dauer 

mind. 1 Stunde (für die Vorbereitung und das Kerzen gießen)

Kurzbeschreibung

Vor allem in der dunklen Jahreszeit wird zu Hause viel gelichtelt. Warum nicht die Kerzenreste wiederverwenden und selbst coole Kerzen herstellen?

Benötigtes Material
  • Wachsreste (in verschiedenen Farben)
  • leere Joghurt- oder Senfbecher oder Kerzengläser
  • Dochte (entsprechend nach Durchmesser der Gefäße aussuchen)
  • Schaschlik-Spieße
Beschreibung

Vorbereitung:

  • Wachsreste sammeln und diese nach Farben sortieren
  • zuerst weißes Wachs in einem alten Topf langsam erwärmen, bis es flüssig ist -> Achtung! Nicht zu heiß werden lassen! Brandgefahr! Nur so lange erhitzen, dass es geschmolzen ist.
  • Hinweis: Alte Dochte oder Metallplättchen von den alten Kerzen können einfach aus Topf mit Pinzette entfernt werden, wenn das Wachs flüssig ist.
  • dann die Dochte in das flüssige Wachs tauchen
  • Dochte danach herausnehmen, gerade ziehen und noch einen Moment in der Hand halten
  • anschließend auf ein Küchentuch zum Trocknen legen (das dauert nicht lange)
  • die gewachsten Dochte mittig in die ausgewählten Gefäße stellen
  • zum Schluss die Schaschlik-Spieße oben um das Docht-Ende wickeln (dass die Dochte beim Eingießen des Wachses ins Gefäß nicht mit ins Wachs einsinken)

Durchführung des Kerzen-gießens:

  • langsam das Wachs einer gewünschten Farbe (z.B. rot) im Topf erhitzen
  • vorsichtig das flüssige Wachs in die ausgewählten Gefäße gießen
  • danach eine neue Farbe auswählen (z.B. grün) und wieder das Wachs im Topf verflüssigen
  • Schichtweise das Wachs der jeweiligen Farbe in die gewünschten Gefäße aufgießen; aber die Schicht zuvor immer etwas antrocknen lassen
  • dabei immer aufpassen, dass die Dochte immer mittig bleiben
  • Vorgang (Wachs einer Farbe verflüssigen und in Gefäße füllen) so lange wiederholen bis das Wachs aufgebraucht oder die Gefäße mit Wachs gut gefüllt sind
  • die Gefäße mit dem Wachs über Nacht kühl stellen
  • am nächsten Tag ggf. nochmals beim Docht flüssiges Wachs in der entsprechenden Farbe nachgießen, wenn das Wachs um den Docht herum stärker eingesunken sein sollte
  • danach die Kerzen vorsichtig aus den jeweiligen Gefäßen lösen (warme Hände reichen dazu in der Regel aus); Kerzen, die in Gläser gegossen wurden, können natürlich in den Gläsern verbleiben 😉

Tipp: Die Kerzen sollten kühl aufbewahrt werden und eignen sich auch super als kleines Geschenk. 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren!

KZ