Knetseife herstellen

Kinderanzahl

mind. 1 / Gruppen

Elternbeteiligung

Eltern zur Unterstützung / mit Eltern

Altersgruppe

Vorschule/Grundschule

Vorbereitung

Material notwendig

Dauer 

15 Min.

Kurzbeschreibung

Günstig rummatschen und gleichzeitig etwas Sinnvolles produzieren!

Benötigtes Material
  • Schüssel, etwas zum Rühren
  • Flüssigseife (oder Shampoo)
  • Speisestärke
  • Speiseöl
  • eine Unterlage
  • evtl. Wellholz und Ausstechformen
  • evtl. Lebensmittelfarbe
Beschreibung

Seit ein paar Jahren ist das Thema „Slime/Schleim“ wieder sehr präsent in vielen Kinderköpfen, – zimmern und -händen. Und, dank vielen Influencern, vor allem auch das „selber machen!“ 

Und ja, es ist wirklich irgendwie faszinierend, Schleim zu kneten und live mitzubekommen, wie er ensteht. Wer sich dem Thema widmen will, dem empfehle ich nach „Flaschenschleim mit Peeloff-Masken“ zu recherchieren. Dafür werden nur dermatologisch getestete Produkte verwendet (Das fühlt sich irgendwie besser an als Kinder mit Klebstoff und Waschmittel spielen zu lassen, finde ich) und es macht keine große Sauerei. 

Generell sind Zutaten für Schleim aber oft teuer, je nach Rezept nicht unbedingt kinderfreundlich, das Ergebnis funktioniert nicht immer – und dann hat man eben einen Haufen Glibber, der für einige Stunden sehr interessant ist, aber irgendwie dann doch im Müll landet. Allein, weil er nicht ewig haltbar ist.

Deshalb bin ich ein großer Freund von „Knetseife“ geworden – einer guten Alternative zum Schleim, die man nicht wegwerfen muss, sondern verwenden oder sogar schön verschenken kann.  Auch hier hat man ein tolles „Matsch-Erlebnis“, das Kinder lieben. 

Und so funktioniert es: 

  1. Flüssigseife und Stärke (im Verhältnis 1:2) sowie etwas Speiseöl in eine Schüssel geben und mit einem Löffel verrühren.
  2. Seifenstärkemasse mit den Händen kneten. Je nach Konsistenz evtl. mehr Flüssigseife oder Stärke hinzufügen
  3. Knetgefühl genießen! Wenn die Konsistenz richtig ist, erhält man eine sehr fluffige Masse, die sich angenehm fühlt und je nach Seife auch gut riecht.
  4. Die fertige Knetseife am besten in kleine Portionen teilen und in einem Einmachglas mit Deckel aufbewahren. 
  5. Die Portionen können einfach selbst geknetete Kugeln sein – Wer mag, kann die Knetseife wie einen Plätzchenteig ausrollen und mit Ausstechern schöne Formen ausstechen. 
  6. Mit ein paar Tropfen flüssiger Lebensmittelfarbe lässt sich die Knetseife außerdem bunt einfärben – Hier aber bitte äußerst sparsam sein, damit sie nicht abfärbt.

Das Ganze lässt sich auch mit Gruppen durchführen – dann am besten draußen (bei gutem Wetter) und mit einer Unterlage!

 

HB