Spiele rund ums (Oster-)Ei
Kinderanzahl
Gruppen
Elternbeteiligung
mit Eltern
Altersgruppe
Vorschule, Grundschule
Vorbereitung
Material notwendig
Dauer
5 – 60 Min.
Kurzbeschreibung
Ei, Ei, Ei! Österliche Gruppenspiele
Benötigtes Material
- s. einzelne Spiele
Eierchallenge (ab 2. Klasse)
-
Benötigtes Material: Ei, Klebeband, verschiedene Materialien wie z.B. Strohhalme, Eierschachteln, Zeitung, Luftballons, Küchenschwamm…
- Und so geht es: Die Kinder bekommen (evtl. in Kleingruppen) ein Ei, verschiedene Materialien und 30 Minuten Zeit. Aufgabe ist es, das Ei mithilfe der Materialien so zu schützen, dass es einen Fall aus dem ersten Stock überlebt. Alternative: Die Kinder bekommen 3-4 Euro und kaufen sich im Supermarkt davon selber Materialien, die ihrer Meinung nach helfen könnten.
Eierlauf
- Material: Löffel, Tischtennisball, Plastikei oder Schoko-Ei, evtl. Stuhl/Bank, Hütchen,…
- Und so geht es: Das „Ei“ darf nicht vom Löffel fallen! Ein Eierlauf kann als Parcours gestaltet werden, als Staffellauf oder einfach als Wettrennen – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass das Ei auf dem Löffel bleibt – und möglichst nicht zerbrechlich ist, falls es das doch nicht tut.
Faules Ei
- Material: mehrere Mitspieler, Taschentuchpäckchen o.ä.
- Und so geht es: Alle Kinder stellen sich in einem Kreis auf, eines von ihnen läuft mit dem Taschentuchpäckchen oder einem anderen kleinen Gegenstand, der nicht wegrollt („Ei“) um den Kreis herum und legt es unauffällig hinter einem der im Kreis stehenden Kinder ab. Nun muss das Kind, hinter dem das „Ei“ abgelegt wurde, dieses in die Hand nehmen und versuchen das Kind zu fangen, das es abgelegt hat. Gelingt ihm das, muss das gefangene Kind in die Kreismitte und ist ein „Faules Ei“ (bei wenig Mitspielern so lange bis es von einem anderen „Faulen Ei“ abgelöst wird, bei großen Gruppen sammeln sich die „Faulen Eier“ in der Mitte). Das Kind, das das Ei abgelegt hat, kann nicht mehr gefangen werden, wenn es eine Runde gelaufen ist und an dem Platz ankommt, an dem es das Ei abgelegt hat. Nun muss das fangende Kind das „Ei“ bei einem anderen Kind ablegen und wird dadurch selbst zum Gejagten. Bemerkt ein Kind nicht, dass das „Ei“ hinter ihm liegt und das Kind, das es abgelegt hat, kommt an den Platz zurück, wird das Kind ebenfalls ein „Faules Ei“.
Eier-Boccia
- Material: Schokoeier oder bunte Plastikeier in verschiedenen Farben
-
Und so geht es: Eier-Boccia funktioniert wie normales Boccia – nur mit „Eiern“ statt Kugeln. Zunächst wird ein „Startei“ auf ein möglichst ebenes Spielfeld geworfen. Die Kinder versuchen nun reihum ihre Eier (am besten in verschiedenen Farben) so nah wie möglich an das Start-Ei heranzurollen.
„Osterhase, welche Eier gibt es heute?“
- Material: –
-
Und so geht es: Bei diesem Spiel handelt es sich um die Ostervariante von „Fischer, Fischer, welche Fahne weht heute?“ Es wird ein Spielfeld ausgemacht. Ein Kind ist der „Osterhase“ und steht an einem Ende davon, alle anderen sind die „Eier“ und stehen am anderen Ende. Die Eier fragen nun „Osterhase, welche Eier gibt es heute?“ Der „Osterhase“ nennt eine Farbe und ruft zum Beispiel „Grüne!“. Jedes „Ei“, das ein Kleidungsstück in der genannten Farbe trägt, darf nun gemütlich die Seite wechseln. Alle „Eier“, die die Farbe nicht tragen, müssen schnell die Seite wechseln und können vom Osterhasen gefangen werden. Alle gefangenen Eier werden Helfer des Osterhasen und helfen ihm beim Fangen in der nächsten Runde. Das Spiel geht so lange bis alle Kinder gefangen sind.
